Kulturbrücke über die Oder 2018
Deutsch-polnische Wechselwirkungen in Kultur und Geschichte
Gegenstand des diesjährigen Projekts sind die deutsch-polnischen Wechselwirkungen in Kultur und Geschichte. Die nachfolgenden drei Themenfelder, in denen sich die gegenseitigen Einflüsse der deutschen und polnischen Musik in anschaulicher Weise spiegeln, bilden den inhaltlichen Rahmen einer Veranstaltungsreihe an drei polnischen und drei deutschen Orten östlich und westlich der Oder.
Adam Jarzębski: Reisender, Komponist und Baumeister zwischen Warschau und Berlin
Adam A. Jarzębski (1590-1649) war eine universelle künstlerische Begabung. Zunächst war Violinist der Hofkapelle des brandenburgischen Kurfürsten Johann Siegismund, der ihn viele Städte Europas führte. Später war er Mitglied der polnischen Hofkapelle in Warschau. Als Anerkennung für seine Leitungen 1635 wurde er als Baumeister von König Wladislaw IV. mit der Beaufsichtigung des Baus des Palastes von Ujazdów beauftragt. In seinen „Canzoni und Concerti“ spiegeln sich slawische, italienische und deutsche Einflüsse.
Georg Philipp Telemann: Sein Wirken an der Hofkapelle in Sorau
Der junge Georg Philipp Telemann verbrachte auf Einladung des Fürsten Erdmann II von Promnitz vier Jahre als Dirigent der Hofkapelle in Sorau, dem jetzigen Zary in Polen. Telemann lernte dort und auf Reisen in die Umgebung die polnische Volksmusik kennen, die ihn inspirierte. So entstanden zahlreiche Kompositionen die durch polnische Lieder und Rhythmen beeinflusst wurden. Im gleichen Maße waren auch die polnischen Komponisten von dem universalen Stil Telemanns begeistert und verfassten ihrerseits eine paneuropäisch inspirierte Musik. Diese fruchtbare musikalische Wechselwirkung darzustellen ist Thema des diesjährigen grenzübergreifenden Projekts „Kulturbrücke über die Oder“.
Grenz und Begegnungsräume - Drei Veranstaltungen zum Thema „80 Jahre Polenaktion“
In diesem Jahr jährt sich zu 80. Mal die Zwangsausweisung polnischer Staatsbürger jüdischen Glaubens aus dem "Deutschen Reich". Für viele wurde diese „Aktion“ zum Beginn des unausweichlichen Weges in die Vernichtungslager. Wir wollen mit drei musikalischen Veranstaltungen in Zbaszyn (Polen), Beeskow (Land Brandenburg) und Berlin an die politischen Ereignisse dieser Zeit erinnern.
Im Rahmen der so genannten "Polenaktion" am 28. und 29. Oktober 1938 wurden etwa 18.000 Juden polnischer Staatsangehörigkeit (so genannte "Ostjuden") über Nacht aus dem "Dritten Reich" ausgewiesen. Diese Diskriminierungsmaßnahme des NS-Regimes gegenüber den Juden stellte einen ersten Höhepunkt der Verfolgung dar und war der eigentliche Auftakt zur Vernichtung der europäischen Juden. Etwa 10.000 Juden polnischer Staatsangehörigkeit, darunter Klein- und Kleinstkinder, wurden auf dem Bahnhofsgelände der damaligen Grenzstadt Bentschen (jetzt Zbąszyń) unter menschenunwürdigen Bedingungen interniert. Nur denjenigen, die in Polen Angehörige nachweisen konnten, wurde die Einreise genehmigt. Zeitzeugen sprachen von chaotischen Zuständen. Mehrere tausend Menschen irrten im Niemandsland umher, drängten sich auf dem Bahngelände, hausten im Stationsgebäude oder auf nahe gelegenen Plätzen in der polnischen Grenzstadt Bentschen sowie auf den die Stadt umgebenden Wiesen. Dieses kam für die polnischen Behörden überraschend, so dass sie unter den gegebenen Umständen völlig überfordert waren. Viele wurden von dort deportiert und landeten später in Vernichtungslagen.
Veranstaltungen 2018
Donnerstag, 2. August 10 Uhr Klosterschänke Altfriedland
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde am 2. August 2018 in Anwesenheit von Minister Stefan Ludwig (Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg) das deutsch-polnischen Projekt KULTURBRÜCKE ÜBER DIE ODER vorgestellt, und die einzelnen Themenkomplexe und Veranstaltungen öffentlich präsentiert. Minister Ludwig nahm dies zum Anlass, dem Verein für sein Engagement im Zusammenhang mit der deutsch-polnischen Kulturarbeit zu danken und überreichte eine Urkunde an die Finanzreferentin des Vereins, Susanne Emig.
Samstag, 1. September 16 Uhr - Kostrzyn (Küstrin) Konzert in der Schlossruine der historischen Altstadt
Konzert im Rahmen des Altstadtfestes
Ensemble Zaffiro
Frederique Brillouin, Barock-Oboe
Christine Allanic, Barock-Oboe
Wolfgang Kube, Bass Oboe
Monika Fischalek, Fagott
Werken von A.Jarzębski, G.G. Gorecki, S.S. Szarzynski, G. Frescobaldi u.a.
In Zusammenarbeit mit: Muzeum Twierdzy Kostrzyn
Samstag, 29. September, 16 Uhr - Biecz (Beitzsch) Konzert in der „George-Bähr-Kirche“
Aldona Bartnik (Pl), Sopran
Concerto Grosso Berlin
Telemann und die polnische Musik
Werke von S.S. Szarzynski, A.Jarzębski, A. Milvid, G.P. Telemann und J.S. Bach
In Zusammenarbeit mit Parafia pw. Wszystkich Świętych - Brody Żarskie
und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin
Sonntag, 30. September, 17 Uhr - Konzert in der Stadtpfarrkirche Müncheberg
Aldona Bartnik (Pl), Sopran
Concerto Grosso Berlin
Telemann und die polnische Musik
Musik von S.S. Szarzynski, A. Jarzębski, A. Milvid, G.P. Telemann und J.S, Bach
In Zusammenarbeit mit der Betreibergesellschaft der Stadtpfarrkirche Müncheberg
Sonntag, 21. Oktober, 11 Uhr - Konzert in Lomnica (Lomnitz) bei Zbąszyń, Alte HolzkircheDas
Das Diplomatische Streichquartett
Werke von W.A. Mozart, Fanny Hensel, J.S. Bach, E. Schulhoff, L. Bernstein, Leone Sinigaglia
In Zusammenarbeit mit Gmina Zbąszyń und der "Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin"
Sonntag, 21. Oktober, 17 Uhr - Konzert in Zbąszyń/Bentschen, Filharmonia Folkloru Polskiego
Das Diplomatische Streichquartett
Werke von F. Mendelssohn Bartholdy, G. Bacewicz, M. Weinberg
Konzert in Erinnerung an die "POLENAKTION" Ende Oktober 1938
In Zusammenarbeit mit Gmina Zbąszyń und der "Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin"
Freitag, 2. November, 19 Uhr - Konzert in Beeskow, Burg Beeskow
Das Diplomatische Streichquartett
Werke von F. Mendelssohn Bartholdy, G. Bacewicz, M. Weinberg
Konzert in Erinnerung an die "POLENAKTION" Ende Oktober 1938
In Zusammenarbeit mit "Burg Beeskow", Bildungs-, Kultur- und Ausstellungszentum des Landkreises Oder-Spree
Mittwoch, 7. November, 20 Uhr - Konzert in der Mendelssohn-Remise, Berlin-Mitte, Jägerstr. 51
Das Diplomatische Streichquartett
Felix Mendelssohn Bartholdy, Streichquartett op. 13 a-moll
Grazyna Bacewicz, Streichquartett Nr. 4
Mieczyslaw Weinberg, Aria op. 9
Konzert in Erinnerung an die "POLENAKTION" Ende Oktober 1938
in Zusammenarbeit mit SHARING HERITAGE, EUROPÄISCHES KULTURERBEJAHR 2018
Die Veranstaltungen sind Begegnungskonzerte mit polnischen und deutschen Besuchern. Die Konzerte werden in deutscher und polnischer Sprache moderiert. Es sollen sowohl die jeweiligen inhaltlichen Beziehungen zwischen deutscher und polnischer Musik dargestellt werden, sondern auch die Beziehungen der Musik zu den jeweiligen Orten. Zu den Orten werden Busreisen organisiert. Als Rahmenprogramm gibt es kunsthistorische Führungen und einen Imbiss.
Projekt in Zusammenarbeit mit:
Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.
Gmina Zbąszyń
Muzeum Twierdzy Kostrzyn
Parafia Żary
Słońsk -Muzeum-Martyrologii
Burg Beeskow, Bildungs- und Kulturzentrum
Müncheberger Konzerte
Deutsch-polnische Gesellschaft Berlin
Sharing Heritage
Menselssohn-Remise Berlin
Finanzierung:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Sharing Heritage – Europäisches Kulturerbejahr 2018 (Veranstaltung am 6. November 2018)
Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V a Brandenburg - Polen 2014-2020 der Euroregion Pro Europa Viadrina kofinanziert.
Veranstalter:
Kulturförderverein Kloster Altfriedland e.V
Projektleitung:
Ernst Herzog, Nostitzstr. 29, 10965 Berlin, Tel. 0049(0)30-6917566
ernstherzog(at)t-online.de Informationen: www.kulturbruecke.eu